Laden...

Der Franquismus als »emotional regime«

Vortrag von Prof. Dr. Birgit Aschmann

  • Event teilen:

Mit welchen Mitteln regieren Diktatoren? Zu ihren Herrschaftstechniken gehören nicht nur politische oder militärische Maßnahmen. Vielmehr herrschen sie auch durch ein "emotionales Regime". Mit dem Vortrag wird der Versuch unternommen, die Strategien und die Entwicklungen der Franco-Diktatur besser zu verstehen, indem ihre Emotionspolitik in den Blick genommen wird. Zunächst geht es darum, die Bedeutung herauszuarbeiten, die der "Faktor Gefühl" für den frühen Franquismus hatte. Dabei wird sich zeigen lassen, dass die Beobachtung und Instrumentalisierung von Emotionen ein fester Bestandteil des franquistischen Repressionssystems waren. Die gefühlsmäßigen Einstellungen zum Kommunismus wurden als besonders aussagekräftiger Gradmesser für die Integrationsfähigkeit von Bürgerkriegsgefangenen in den franquistischen Staat angesehen. Die rigide Emotionspolitik wich am Ende der Franco-Zeit einem durchlässigeren Regime. Aber die frühen emotionalen Erfahrungen waren von lang anhaltender Wirkung.

Empfiehl Der Franquismus als »emotional regime«, Hamburger Institut für Sozialforschung deinen Freunden per E-Mail.

abbrechen  

Teile diese Veranstaltung auf: Facebook | Twitter
Exportiere Der Franquismus als »emotional regime« als Termin in: Outlook, iCal oder Google Kalender

Du möchtest Der Franquismus als »emotional regime« zu deinen Favoriten hinzufügen?


Lass dich per E-Mail an diese Veranstaltung erinnern:


Bewertung / Kommentare:

  0 Bewertungen und 0 Kommentare
Kommentar zu dieser Veranstaltung:

Die Veranstaltung "Der Franquismus als »emotional regime«" wurde am Donnerstag, 04. April 2019 von Instituto Cervantes Hamburg im openeventnetwork eingetragen.
Widget einbetten oder Design anpassen

Diese Veranstaltung auf deiner Webseite

Detail Widget      Countdown Widget

Der Franquismus als »emotional regime«, Mittwoch, 22. Mai 2019, Hamburger Institut für Sozialforschung