Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen
- Datum: Mittwoch, 04. November 2020 um 18:30 Uhr
- Location: Warburg-Haus
- Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
- Webseite: ikgn.de
-
Event teilen:
Literatur im Baltikum: Die Bienen
am Mittwoch, 4. November 2020, 18:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit dem estnischen Schriftsteller
Meelis Friedenthal
eine Veranstaltung innerhalb der Veranstaltungsreihe „Shared Heritage – gemeinsames Erbe - Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur“
Moderation: PD Dr. David Feest (Nordost-Institut (IKGN e. V.), Lüneburg)
Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Hamburg und als Livestream auf dem IKGN-YouTube-Kanal.
Organisation:
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
Veranstalter/Kooperationspartner:
- Nordost-Institut (IKGN e. V.), Lindenstraße 31, 21335 Lüneburg
- Institut für Slawistik der Universität Hamburg
- Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Der Roman „Die Bienen“ spielt am Ende des 17. Jahrhunderts. Nachdem Laurentius die Universität Leiden mit dem Bakkalaureusgrad abgeschlossen hat, erhält er ein Stipendium, um seine Studien an der Universität von Dorpat/Tartu fortzusetzen. Doch die unter schweren Missernten leidende schwedische Provinz Livland ist nicht gerade der freundlichste Ort, und innerhalb wie außerhalb der Universität beginnen sich Ereignisse zu entfalten, die bisweilen ziemlich furchterregend sind.
Anhand von Betrachtungen und Gesprächen des melancholischen Protagonisten beschreibt Friedenthal die damaligen Verhältnisse Livlands – Missernten, Hunger, Hexenprozesse –, aber auch zeitgenössische wissenschaftliche Theorien wie etwa die Humoralpathologie, optische Theorien, Robert Boyles’ Korpuskulartheorie etc. Im Anschluss an seine Lesung wird er besonders den intellektuellen Transfer zwischen den Zentren (darunter auch Deutschland) und der Peripherie (Estland) in der Frühen Neuzeit und heute diskutieren.
Zur Person:
Dr. theol. Meelis Friedenthal (* 1973 in Viljandi, Estland) ist Theologe, Historiker und Schriftsteller. Er ist Autor mehrerer Romane und zahlreicher Kurzgeschichten. Für seinen Roman Mesilased (Die Bienen) erhielt er 2013 den Literaturpreis der Europäischen Union. Der Roman wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Wichtige Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung:
Die Veranstaltung wird aufgenommen und per Livestream sowie in den digitalen Medien auf der Webseite des Nordost-Instituts veröffentlicht.
Die Zuschauerzahl im Warburg-Haus ist Corona bedingt begrenzt. Aufgrund staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus SARS-CoV-2 Pandemie ist bei einer Teilnahme vor Ort eine verbindliche Anmeldung mit vollständigem Namen, Anschrift und einer Telefonnummer zwingend erforderlich.
Melden Sie sich bitte ausschließlich im Nordost-Institut unter sekretariat@ikgn.de oder telefonisch in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr unter Tel. 04131-400 590 an.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte geben Sie Ihre Reservierung frei, sofern Ihnen etwas dazwischenkommen sollte.
Wir weisen darauf hin, dass die aktuellen Präventionsmaßnahmen zum Schutz gegen die Ausbreitung des Corona-Virus eingehalten werden und vor Ort die allgemein bekannten Hygiene- und Abstandsregeln „AHA“ gelten und einzuhalten sind.
Aus aktuellem Anlass steht die Durchführung der Veranstaltung unter dem Vorbehalt des weiteren Verlaufs der Corona-Virus-Pandemie und möglicher Einschränkungen durch staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Änderungen vorbehalten.
Informationen zur Arbeit und Veranstaltungen des Nordost-Instituts erhalten Sie unter: www.ikgn.de.
Weitere Veranstaltungsorte und Termine der Veranstaltungsreihe
„Shared Heritage – gemeinsames Erbe - Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur“
03.11.2020: Münchner Stadtbibliothek:
Alles Geschichte? Mitteleuropäisches Erbe in der tschechischen Gegenwartsliteratur
Gespräch mit Dora Kaprálová und Marek Toman
Anmeldung für die Veranstaltung am 3.11.2020 in München: eveeno.com/alles-geschichte
12.11.2020: Literaturhaus Leipzig:
Fokus Minderheiten: Interferenzen?
Lesung und Gespräch mit mit Kateina Tuková und Slobodan najder
Anmeldung für die Veranstaltung am 12.11.2020 in Leipzig: kontakt@literaturhaus-leipzig.de
18.11.2020: Österreichisches Kulturforum Berlin
Auf einer Brücke leben
Lesung und Gespräch mit Tanja Maljartschuk und Katharina Raabe
Anmeldung für die Veranstaltung am 18.11.2020 in Berlin: www.kulturforumberlin.at
19.11.2020: Staatsbibliothek zu Berlin:
Shared Heritage – gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas?
Podiumsgespräch mit Joseph Zoderer, Catalin Dorian Florescu und Sabrina Janesch
Anmeldung zur Warteliste für die Veranstaltung am 19.11.2020 in Berlin: https://www.bkge.de/2020-Shared-Heritage
20.11.2020: Literaturhaus Berlin
„was dringt durch die brennweite der zeit?"
Lyriklesung und Gespräch mit Maja Haderlap
Anmeldung für die Veranstaltung am 20.11.2020 in Berlin: www.literaturhaus-berlin.de
24.11.2020 Literaturhaus Berlin:
„Die Wolga teilte die Welt in zwei Hälften."
Lesung und Gespräch mit mit Gusel Jachina und Helmut Ettinger
Georg-Dehio-Preis 2020
Anmeldung für die Veranstaltung am 24.11.2020 in Berlin: www.literaturhaus-berlin.de
26.11.2020: Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Den Osten übersetzen
Gespräch in der Reihe Übersetzen! Das Schreiber-Sofa im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit Noémi Kiss, Silke Pasewalck und Katharina Raabe
Anmeldung für die Veranstaltung am 26.11.2020 in Weimar: https://tickets.klassik-stiftung.de/
08.12.2020: Münchner Stadtbibliothek:
wir gingen weil alle gingen
Lesung mit Thomas Perle
Anmeldung für die Veranstaltung am 8.12.2020 in München: ikgs@ikgs.de
Organisation
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
Kooperationspartner
- Literaturhaus Berlin
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam
- Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München
- Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa, Lüneburg
- Adalbert Stifter Verein, München
- Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
- Österreichisches Kulturforum Berlin
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen bei popula: Am 04.11.2020 wurde die Veranstaltung Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen in der Kategorie Kunst & Schauspiel veröffentlicht. Seit dem Veranstaltungstag sind jetzt -1131 Tage vergangen. Die Anfahrt zu der Veranstaltungsstätte Warburg-Haus findest du über unsere Kartenfunktion. Stelle dieses Event auf deinen Blog oder deine Webseite! Mit dem Widget-Konfigurator ist das so einfach, wie das Einbinden eines Youtube-Videos. Hamburg ist eine Reise wert, vor allem weil es die einzige Stadt ist, wo Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen laut aktuellen Informationen in Deutschland stattfindet. Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen belegt keinen Rang der Top100 der beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt Hamburg. 21197 Termine in Hamburg und es werden täglich mehr. Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen ist nur einer davon. Ansonsten kannst du dich auch in den Kategorien Ausstellungen, Weihnachtsmärkte und Party umschauen. Wenn du verantwortlich für diese Veranstaltung bist und gerne Informationen oder ein Bild ergänzen möchtest, beantrage bitte hier Bearbeitungsrechte.
Teile diese Veranstaltung auf: Facebook | Twitter
Du möchtest Lesung und Gespräch: Literatur im Baltikum: Die Bienen zu deinen Favoriten hinzufügen?
Bewertung / Kommentare:
Kommentar zu dieser Veranstaltung: